📦 Reduzierte Versandkosten, angepasst an die Flaschenanzahl. Kostenloser Versand ab 180 € Bestellwert.

Neu: Lieferung bereits ab 3 Flaschen möglich.

Terroir-Weine

Terroir-Weine aus präzise abgegrenzten Gebieten (Lagen Rittersberg und Ortenberg, Gemeinde-Appellation Scherwiller, Gemischter Satz Lerchenbuehl im Gasthof Ramstein). Die Identität dieser Weine entsteht zuerst aus der Geologie und der Exposition, noch vor der Rebsorte. Weine, die die Granit-Terroirs von Scherwiller atmen, mit dem Ziel, große Weißweine zu produzieren, insbesondere trockene.

Warum „Terroir-Weine“?

In Scherwiller, einem Dorf, das auf dem alluvialen Schwemmkegel des Giessen erbaut wurde, wurzelt der Weinberg in sehr steinigen, durchlässigen und frühreifen Böden, die präzise und elegante Weine hervorbringen. Es ist einer der wenigen Orte im Elsass, der von einer eigenen Gemeinde-Appellation (Scherwiller) profitiert, die dem Riesling vorbehalten ist und für ihre mineralische Struktur und Finesse bekannt ist.

Rund um das Dorf prägen zwei Granit-Hänge unser Sortiment: Rittersberg (Zweiglimmergranit, Süd-/Südostlage, salziger, vertikaler Stil, für die Gastronomie geschaffen) und Ortenberg (tieferer Granit, feiner Sand und Lehm: großzügigere, fruchtigere und rauchigere Expression, besonders gelungen beim Grauburgunder). Zu diesen Terroirs kommt Lerchenbuehl hinzu, eine historische Parzelle (vom Gasthof Ramstein) mit Gemischtem Satz (alte Reben) auf Schwemmland, ausgebaut in großen Gebinden für eine volle, trockene und sehr „gastronomische“ Signatur.

Hinzu kommt der Grand Cru Frankstein, gelegen in der Nachbargemeinde Dambach la Ville, mit Süd-/Südostausrichtung. Hänge aus Zweiglimmer-Granitsand (warm und frühreif) formen einen sehr gastronomischen Grauburgunder: volle Textur, feine und salzige Mineralität, mit luftigen floralen Noten, die den typischen Rauchton der Rebsorte übertreffen. Diese durchlässigen Hänge speichern tagsüber die Wärme und geben sie nachts wieder ab, was eine gleichmäßige Reife gewährleistet.

Unsere Terroir-Weine sind zertifiziert nach Hohem Umweltwert (HVE): ein nachhaltiger Weinbau, kontrollierte Erträge, Handlese bei bestimmten Cuvées und ausgewählte Ausbaumethoden (Edelstahl, Barrique/600 L), um die Identität des Ortes bestmöglich zu respektieren. Das Ergebnis: präzise Weine, regelmäßig trocken oder halbtrocken (Lerchenbuehl, Riesling Rittersberg & Scherwiller, Spätburgunder Rittersberg, Grauburgunder Ortenberg), zu denen sich zwei weitere süße (lieblich) Cuvées gesellen: Légende d’Automne die emblematische Flasche des Weinguts (überreifer Grauburgunder) und Gewurztraminer Cuvée Particulière (Parzellenselektion).

Die Terroirs einfach (Granit, Schwemmland, Bodentiefe)

Zweiglimmergranit (Rittersberg): steinige, tonarme Böden, durchlässig, die die Rebe zwingen, tief zu wurzeln. Die Weine gewinnen an Spannung, an Geradlinigkeit, mit einer salzigen Note im Abgang. Riesling glänzt dort durch seine weißen Blüten (Akazie, Linde) und seine lange Persistenz.

Tiefer Granit (Ortenberg): dickerer Horizont (feiner Sand, Lehm), gleichmäßigere Reife, ausdrucksvollere Frucht, Rundheit am Gaumen, typische Rauchnoten beim Grauburgunder.

Schwemmland des Scherwiller-Kegels (Gemeinde): kieselige Kieselsteine und Schotter, vermischt mit Sand/Lehm: warme, durchlässige Böden, strahlender, fließender Stil, mit klarer Mineralität.

Die Traditionsweine zielen auf den reinen Ausdruck der Rebsorte ab (zugänglich, alltagstauglich), während die Terroirweine die präzise Lage (Scherwiller, Rittersberg, Ortenberg, Lerchenbuehl) in den Vordergrund stellen, die Reife, Säure, Textur und Mineralität beeinflusst. Die Seite Traditionsweine betont die einfache Zugänglichkeit und die emblematischen Rebsorten; hier detaillieren wir Böden, Expositionen, Erträge und Ausbaumethoden.

Weil das Appellationsdekret Scherwiller ausschließlich dem Riesling vorbehält: auf sehr steinigen und durchlässigen kieselsäurehaltigen Schwemmlandböden bietet die Rebsorte Eleganz und Geradlinigkeit mit einer ausgeprägten Mineralität.

Rittersberg (Zweiglimmergranit, Süd/Südost): Spannung, Salzigkeit, große Persistenz, Weine, geschaffen für den Tisch und die Lagerung. Ortenberg (tieferer Granit, Ost): großzügige Frucht, Rundheit, Rauchnoten (hervorragend beim Grauburgunder).

Ja, alle diese Cuvées werden im nachhaltigen und HVE-zertifizierten Weinbau hergestellt, mit Handlese auf bestimmten Parzellen und an jede Lage angepassten Erträgen. (Siehe Produktblätter der einzelnen Cuvées.)

Nach oben scrollen